„Ihr Kind ist einzigartig. Wir sorgen für seine psychische Gesundheit.“

Psychologische Beratung für Kinder und Jugendliche

Herzlich Willkommen in Ihrer Facharztpraxis für Kinderpsychiatrie, Jugendpsychiatrie sowie Kinderpsychotherapie und Jugendpsychotherapie in Kiel.

Mit unserer Glück-das-wächst®-Methode bieten wir von der Erstberatung über Diagnostik und Therapie bis zur Einzelberatung für Eltern psychologische Unterstützung.

Erstberatung

Erstberatungen finden nur im Rahmen der offenen Sprechstunde statt.
Ohne Termin.
Einfach vorbeikommen!
Hier sind wir!

Täglich ab 9:00 Uhr.
Erscheinen Sie bitte zusammen mit Ihrem Kind bis 11:00 Uhr (wir nehmen ab 8:00 Uhr an).
Mo, Di, Do zusätzlich nachmittags ab 14:00 Uhr.
Erscheinen Sie bitte zusammen mit Ihrem Kind bis 16:00 Uhr (wir nehmen ab 13:00 Uhr an).

Wir freuen uns auf Sie!

Die Kapazität reicht in der letzten Zeit leider nicht immer aus, sie ist natürlich grundsätzlich begrenzt. Planen Sie bitte Wartezeit ein. Unter Aktuelles informieren wir Sie (minuten-) aktuell, falls die Sprechstunde belegt ist oder auch ob sie ausfällt.

Vormittags
Mo 3 Plätze (Dr. van Heek)
Di 4 Plätze (Dr. van Heek, Dr. Harneit)
Mi 4 Plätze (Dr. van Heek, Dr. Harneit)
Do 4 Plätze (Dr. van Heek, Dr. Harneit)
Fr 3 Plätze (Dr. van Heek)

Nachmittags
Mo 3 Plätze (Dr. van Heek)
Di 3 Plätze (Dr. van Heek)
Do 3 Plätze (Dr. van Heek)

Bitte bringen Sie nichts zu Essen und zu Trinken mit in die Praxis.
Die ersten Folgetermine sind grundsätzlich vormittags.

Ablauf der Erstberatung

Die Erstberatung findet gemeinsam mit Kind/Jugendlichem und Elternteil/Bezugsperson statt.
Geschwister, Dolmetscher, Helferpersonen, weitere Personen aus dem familiären Umfeld oder dem Freundeskreis können leider nicht dabeisein. Diese Begleitpersonen können gerne zu einem anderen Zeitpunkt nach Absprache hinzugezogen werden oder es kann später auch Gespräche nur mit dem Kind/Jugendlichen oder auch nur mit den Eltern(teilen) alleine geben.

Die Erstberatung findet bei einer Ärztin statt.
Da unsere "Hauptperson" das Kind bzw. der/die Jugendliche ist, möchten wir das auch im Ablauf deutlich machen.

KINDER

Um zuerst die Kinder begrüßen zu können, hat es sich als hilfreich erwiesen, dass die Eltern sich eher zurückhaltend verhalten. Sie kommen auch dran, aber nach Ihrem Kind! Ich begrüße das Kind und bitte es, z. B. ein Bild zu malen und wende mich dann Ihnen zu, um zu erfahren, worum es geht. Wenn Sie als Eltern sich dazu entscheiden, während der Erstberatung auf Kontakt zum Kind zu verzichten (wie Ermahnungen, Ermutigung, Körperkontakt), erwachsen daraus einige Vorteile, auch wenn sich diese Vorgehensweise im ersten Moment ungewohnt anfühlen mag. Das Gespräch ist konzentrierter, wenn Sie von der Aufgabe entbunden sind, sich in irgendeiner Weise um das Kind zu kümmern. Ich als Ärztin habe es leichter, Kontakt zu Ihrem Kind aufzunehmen und natürlich gehe ich auch in einer bestimmten Weise mit dem Kind um. Das ist die Weise, zu der wir Ihnen auch raten, um im Alltag die psychische Gesundheit Ihres Kindes zu fördern. Das erläutere ich selbstverständlich auch noch im Verlauf des Gesprächs quasi "theoretisch". Aber wenn Sie mir "praktisch" dabei zugucken können, wird es natürlich viel anschaulicher. Ein sehr schöner Effekt, der sehr häufig dann schon in der relativ kurzen Zeit der Erstberatung eintritt, ist eine Verhaltensverbesserung beim Kind. Das macht vielen Beteiligten Mut und gibt ihnen eine Perspektive. Ich finde, dann ist die Zeit der Erstberatung gut genutzt. Zu Beginn der Erstberatung werde ich das mit Ihnen besprechen. Wenn Sie das anders haben möchten, geht das natürlich auch klar :-)

Ich frage Sie als Eltern dann also warum sie kommen und welches Ziel, welche Hoffnung auf welche Besserung Sie mit der Vorstellung bei uns verbinden. Dann mache ich bei Kindern im Alter von ca. 3 bis 12 Jahren eine entwicklungsneurologische Untersuchung (dabei untersuche ich "etwas Geschicklichkeit, etwas Sportlichkeit"). Ab dem Alter von ungefähr 8 Jahren frage ich danach das Kind, ob es auch möchte, dass in seinem Leben etwas schöner wird. Dann erläutere ich ihm, was auf es zukommt, gesetzt den Fall, dass die Eltern zustimmen. Manchmal habe ich auch schon einen Tipp parat, was das Kind machen kann, um seine Situation zu verbessern. Dann bespreche ich mit Ihnen als Eltern unsere Möglichkeiten als Praxis und die entsprechende Vorgehensweise. Meist gehen Sie mit Terminen zur weiteren Diagnostik und Tipps zum förderlichen Umgang mit Ihrem Kind nach Hause.

JUGENDLICHE und JUNGE ERWACHSENE

Die Jugendlichen ab ca. 13 Jahren und jungen Erwachsenen möchte ich im gemeinsamen Gespräch, also im Beisein der Eltern, als erste zu ihren Anliegen befragen. Hier habe ich ebenfalls gute Erfahrungen damit gemacht, wenn die anwesenden Eltern sich zurückhalten, damit ein angemessener Kontakt zwischen mir und den Jugendlichen entsteht und die Jugendlichen für sich sprechen. Sich zurückzuhalten, sich möglichst passiv zu verhalten, würde bei der Befragung Ihres Kindes bedeuten, sich z. B. nicht anmerken zu lassen was Sie von dem Bericht halten. Zum Beispiel auch auf Kontakt zu verzichten (Blickkontakt, Taschentücher anreichen u. ä.). Es kann bedeuten, dass Sie auch abwarten wenn wir nur aneinander vorbeireden oder uns anschweigen. Und auch wenn Sie die Daten und Fakten besser parat haben. Zu Beginn der Erstberatung werde ich das mit Ihnen besprechen. Wenn Sie das anders haben möchten, geht das natürlich auch klar :-)

Ich frage die Jugendlichen/jungen Erwachsenen dann also warum sie kommen und welches Ziel, welche Hoffnung auf welche Besserung sie mit der Vorstellung bei uns verbinden und befrage die Eltern dann zu denselben Themen. Dann bespreche ich mit Ihnen unsere Möglichkeiten als Praxis und die Vorgehensweise. Meist gehen Sie mit Terminen zur weiteren Diagnostik und Tipps zum förderlichen Umgang mit Ihrem Kind nach Hause.

Aktuelles

Fachärztin gesucht (m/w/d)!

Keine Offene Sprechstunde:
Montag, 20.10.25 - Donnerstag, 30.10.25 (Praxis geschlossen/Herbstferien)
Montag, 03.11.25
Mittwoch, 12.11.25 - Montag, 17.11.25

Die Corona-Pandemie hat viele psychische Probleme bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hervorgebracht bzw. verschärft. Der Bedarf nach Hilfe ist groß, die Kapazitäten geraten an ihre Grenzen. Wir möchten Eltern deswegen unser Know-How zur Verfügung stellen. Hier finden Sie unsere Glück-das-wächst®-Tipps. Selbstverständlich können diese unverbindlichen Handlungstipps und allgemeinen Informationen eine fachärztliche Anamnese bzw. Untersuchung und anschließende Beratung bzw. Behandlung durch einen ausgewiesenen Spezialisten/eine ausgewiesene Spezialistin nicht ersetzen.

Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Legen Sie einfach die eGK (elektronische Gesundheitskarte) Ihres Kindes vor. Die privaten Krankenkassen vergüten entsprechend der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte). Eine Antragstellung Psychotherapie entfällt.

Eine Behandlung bei uns wird meist im Zeitraum von einigen Monaten erfolgreich abgeschlossen. Es gibt natürlich aber auch Behandlungen, die länger brauchen oder auch welche, bei denen der Erfolg ausbleibt. Deswegen überprüfen wir immer wieder, ob die Aussicht auf Erfolg gegeben ist und wenn ja, wie.

Häufige Termine, also wöchentlich oder 2-wöchentlich sind für einen Behandlungserfolg bei uns nicht nötig. Die Therapie-Termine werden nach Bedarf von Mal zu Mal vereinbart. Immer mit dem Ziel, die Behandlung erfolgreich beenden zu können. Es gibt also keinen regelmäßigen "Rhythmus".

Schwerpunkte

Unsere Schwerpunkte liegen auf individueller Entwicklung und psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Wir halten modernste Diagnostik- und Therapiemethoden vor.

  • Es erwartet Sie eine kinderfreundliche Atmosphäre.
  • Kinder gewinnen durch die Behandlung an Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und an Selbstständigkeit.
  • Eltern erhalten erprobte professionelle Hinweise zum förderlichen Umgang mit ihrem Kind.
  • Jugendlichen und jungen Erwachsenen verhelfen wir zu Orientierung, Selbstbewusstsein und Tatkraft.
  • Eine medikamentöse Behandlung erübrigt sich.

Impressum

Inhaltlich verantwortlich
gemäß § 5 TMG:
Dr. med. Kathrin van Heek
Kanalstr. 37, 24159 Kiel
Tel. 0431 - 888 00 40
E-Mail: info@praxis-vanheek.de
Homepage: www.praxis-vanheek.de
Steuernummer: 20/044/60846

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Bundesrepublik Deutschland
Landesärztekammer Schleswig-Holstein, Berufsordnung
Aufsichtsbehörde: Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Bismarckallee 1-3, 23795 Bad Segeberg.
Mitglied der Ärztekammer Schleswig-Holstein,
Bismarckallee 8-12, 23795 Bad Segeberg.